
Übersicht Seminarangebot
Aktuelle Seminare
GESUNDHEITSFÖRDERLICHES VERHALTEN FESTIGEN
Trotz aller Belastungen und Herausforderungen im Alltag ist es wichtig, die Dinge nicht aus den Augen zu verlieren, die unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit stärken und somit auch der Stressreduktion und Burnoutvorsorge dienen.
Strategien auszuprobieren und herauszufinden, welche Strategien Sie in Ihrem Alltag gut einsetzen können, ist Ziel dieser Weiterbildung. Neben dem Vermitteln von theoretischen Konzepten sind die Selbstreflexion und der Austausch mit den anderen SeminarteilnehmerInnen ein wichtiger Bestandteil, um im Alltag die Selbstwirksamkeit zu erleben.
ZIELE DES SEMINARS:
- Definition des Gesundheitsbegriffs – Was brauche ich, um mich wohlzufühlen und um mein Wohlbefinden zu stärken?
- Definition Gesundheitsvorsorge
- Dem eigenen Stress auf die Spur kommen – Konzepte der Stressforschung
- Belastungsbewältigung – Kennenlernen der Strategien aus dem instrumentellen, mentalen und regenerativen Stressmanagement
- Beschäftigung mit den eigenen Stärken
- Ressourcenarbeit
- Selbstbild – Selbstwert – Rollenverständnis
- Was bedeutet Genuss, und wie kann ich meinen Alltag genießen?
- Energietopfmodell – Was raubt mir im Alltag meine Energie und was hilft mir, meinen Energietank wieder zu füllen?
- Erholungsstrategien – Welche Strategien sind wann geeignet um Erholung zu erleben?
- Reflexion sozialer Kompetenzen
- Erlernen von kurzen Entspannungsübungen
- Achtsamkeitsübungen in den Alltag einbauen
REFERENTIN: Mag.a Katrin Lechleitner
- Klinische- und Gesundheitspsychologin
- Arbeitspsychologin (BÖP-Zertifizierung)
Seminar 2
STRESSBEWÄLTIGUNG DURCH ACHTSAMKEIT
MBSR bedeutet “Mindfulness-Based Stress Reduction” und wird übersetzt als "Stressbewältigung durch Achtsamkeit”. Achtsam sein bedeutet aufmerksam sein, im gegenwärtigen Moment sein ohne zu urteilen. Die Übungen unterstützen das bewusste Erfassen des Augenblicks und dadurch gelingt es, die eigenen Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen klarer wahrzunehmen und zu unterscheiden. Automatisierte Verhaltensmuster werden erkannt und können dadurch verändert werden.
GEEIGNET FÜR MENSCHEN, DIE:
- beruflich und/oder privat Stress erleben
- an chronischen Krankheiten und Schmerzen leiden
- psychosomatische Schmerzen haben
- Ängste und Depressionen erleben
- eine Ergänzung zu medizinischer oder psychotherapeutischer Behandlung suchen
- bewusster leben möchten
- eine Methode der Selbsterfahrung erlernen möchten
REFERENTIN: Dlin Mag.a Walburga Köchl, M.A.:
- Psychotherapeutin (Existensanalyse)
- Klinische und Gesundheitspsychologin
- Mediatorin laut ZivMediatG
- Supervisorin, Coach
Seminar 3
STRESSVERARBEITUNG in/nach BELASTENDEN SITUATIONEN
Im Rahmen der beruflichen Tätigkeit kommt es immer wieder zu belastenden Situationen, in denen das Gefühl der Unfreiheit und Handlungsunfähigkeit auftritt. Im Rahmen dieses Seminars wenden wir uns bewusst diesen Situationen zu. Vor dem Hintergrund der Logotherapie und Existenzanalsye (Begründer: Viktor Frankl) kann es uns gelingen einen personalen entschiedenen Umgang mit diesen Herausforderungen zu finden.
Somit wird es wieder weit und frei! Abgerundet wird dieser Workshop durch verschiedene praktisch umsetzbare Möglichkeiten zum "Herunterkommen".
Seminar 4
IM (AB)GRUND MENSCH SEIN
WAS ICH BRAUCHE – WAS ICH WILL
In 24 Seminareinheiten findet eine Weiterbildung und Burnoutprophylaxe statt, indem die schon bekannten psychosozialen Grundbedürfnisse des Menschen (die Maslowsche Bedürfnispyramide gehört zum theoretischen Grundstock von Pflegekonzepten und der Validation) auf selbsterfahrerische Weise vertieft werden, theoretisches Wissen aufgefrischt und eine nachhaltige Orientierung im Umgang mit sich, den BewohnerInnen und den MitarbeiterInnen erzielt wird.
ZIEL DES SEMINARS:
1. Weiterbildung:
• psychosoziale Grundbedürfnisse/-motivationen des Menschen verstehen und erlernte Pflegekonzepte besser anwenden können,
2. Burnoutprophylaxe - Psychohygiene:
• eigene psychosoziale Grundbedürfnisse/-motivationen erkennen
• diese in den Arbeitsalltag integrieren
REFERENT: Mag. Michael Mattersberger
- Klinischer und Gesundheitspsychologe
- Psychotherapeut unter Supervision
Seminar 5
GEBRANNT – AUSGEBRANNT
In 8 Seminareinheiten findet eine Vertiefung zur Burnout-Prophylaxe des Pflegepersonals statt, in dem das Thema der Depression, Überforderung und Überbelastung am Arbeitsplatz eine besondere Aufmerksamkeit bekommt.
Auf Basis von theoretischem Wissen aus den psychosozialen Grundbedürfnissen des Menschen werden auf selbsterfahrerische Weise Burnout-Symptomatiken nachempfunden, eigene Erfahrungen theoretisch und praktisch in den Arbeitsalltag eingebaut.
ZIELGRUPPE: MitarbeiterInnen in der Betreuung und Begleitung von Menschen
ZIEL DES WORKSHOPS: Ein Vertiefung zur Burnout-Prophylaxe in theoretischer und selbsterfahrerischer Hinsicht und deren Anwendung im Arbeitsalltag.
GESAMTKOSTEN (für 8 Einheiten): € 960.-
REFERENT: Mag. Michael Mattersberger
- Klinischer- und Gesundheitspsychologe
- Psychotherapeut unter Supervision
Seminar 6
VALIDATION- FORTBILDUNG NACH NAOMI FEIL
REFERENTIN:
Barbara Kleissl, MBA:
- Diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester
- Akademische Sozial- und Pflegemanagerin
- Selbständig tätig als Referentin und Qualitätsbeauftragte
- Allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige in der Gesundheits- und Krankenpflege
- Projektberaterin
Mag. Birgit Both:
- Psychotherapeutin (Katathym Imaginative Psychotherapie)
- Klinische und Gesundheitspsychologin
- Absolventin des interprofessionellen Basislehrgangs "Palliative Care"
- Ausbildung "Psychodynamische Teamsupervision, Coaching und Organisationsberatung"
- Selbstständig tätig als Psychotherapeutin, Supervisorin, Beraterin und Referentin
Seminar 8
UMGANG MIT PSYCHISCH AUFFÄLLIGEN MENSCHEN
Auf der Grundlage der psychosozialen Grundbedürfnisse des Menschen werden auf eine verständnisvolle Art und Weise psychische Erkrankungen und Verhaltensweisen von Menschen erklärt. Anhand praktischer Beispiele von aktuellen Pflegesituationen, Gruppenarbeiten und Rollenspielen werden Umgangsweisen mit Betroffenen geübt und nachempfunden.
Aus diesem Verständnis heraus werden Gesprächsführungen, Kommunikationsregeln, Umgangsweisen und Interventionsmöglichkeiten in das Erklärungsmodell der psychosozialen Grundbedürfnisse des Menschen eingebaut. Damit wird eine Sicherheit im Umgang mit psychisch auffälligen Menschen erarbeitet.
ZIEL DES SEMINARS:
Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung von Grundlagen in der Erkennung, im Umgang und im Verständnis psychischer Erkrankungen. Den TeilnehmerInnen wird neben der Vermittlung von Grundlagen zu den psychischen Erkrankungen (Klassifikationsschema, Ursachen, Entstehung, Verlauf und Umgang) auch eine kritische Distanz zu normal" und abnormal" mitgegeben. Im Umgang mit psychischen Erkrankungen werden Gesprächsführungen, Grundhaltungen und Kommunikationsregeln vermittelt und eingeübt und Probleme sowie Herausforderungen besprochen.
REFERENT: Mag. Michael Mattersberger
- Klinischer- und Gesundheitspsychologe
- Psychotherapeut unter Supervision
Seminar 9
UMGANG MIT RÜCKZUG UND DEPRESSION IM ALTER
Durch das Nachspüren und Erforschen eigener Erfahrungen nähern wir uns auf der Grundlage der psychosozialen Grundbedürfnisse der Menschen dem Thema der Depression an und vertiefen es. Theoretisches Wissen wird aufgefrischt, eine nachhaltige Orientierung im Umgang mit den BewohnerInnen und PatientInnen geschaffen und praktische Beispiele in Fallsupervisionen bearbeitet.
ZIELGRUPPE: MitarbeiterInnen in der Betreuung und Begleitung von älteren Menschen
ZIEL DES WORKSHOPS: Eine Vertiefung im Umgang mit Depression im Alter zu schaffen.
Praktische, theoretische und selbsterfahrerische Elemente zu vertiefen und in Fallbeispielen durchzuarbeiten.
GESAMTKOSTEN (für 8 Einheiten): € 960,-
REFERENT: Mag. Michael Mattersberger
- Klinischer- und Gesundheitspsychologe
- Psychotherapeut unter Supervision
Seminar 10
SCHWIERIGE PERSÖNLICHKEITEN
Dieser Workshop widmet sich dem Umgang mit schwierigen Persönlichkeiten und Persönlichkeits-
störungen. Ausgehend von einem Verstehensprozess, der das theoretische Wissen auf Grundlage der psychosozialen Grundbedürfnisse der Menschen in den Blick nimmt, versucht dieser Workshop Menschen mit schwierigen Charakterzügen und Persönlichkeisstörungen zu begreifen, ihr Leid zu sehen und einen praktischen Umgang zu schaffen. Selbsterfahrerische Elemente und Fallsupervisionen sollen das Verstehen verbessern und einen einfühlsameren praktischen Umgang ermöglichen.
Seminar 11
ICH WILL NICHT MEHR, DAS MACHT DOCH KEINEN SINN
Besonders im höheren Lebensalter in der Einschränkung der Möglichkeiten durch Krankheit und Alter hören wir immer wieder die Menschen davon sprechen, dass sie nicht mehr wollen, dass es keinen Sinn mehr mache. Ausgehend von den Sichtweisen von Viktor Frankl (Logotherapie) versuchen wir die Lebenswelt älterer Menschen auf selbsterfahrerische Weise nachzuempfinden, einen handhabbaren praktischen Umgang damit zu finden und die theoretischen Grundlagen dazu zu erlernen. Zitat Viktor Frankl: "Für gewöhnlich sieht der Mensch nur das Stoppelfeld der Vergänglichkeit, was er übersieht sind die vollen Scheunen der Vergangenheit. Im Vergangensein ist nämlich nichts unwiederbringlich verloren. Vielmehr alles unverlierbar geborgen."
ZIELGRUPPE: MitarbeiterInnen in der Betreuung und Begleitung von älteren Menschen
ZIEL DES WORKSHOPS: Auf selbsterfahrerische Weise den Sinnverlust nachzuempfinden, theoretisches Grundwissen von Sinn und Wertigkeiten im Leben zu erfahren und einen gut lebbaren praktischen Umgang mit älteren Menschen im Wohnheim zu finden.
GESAMTKOSTEN (für 8 Einheiten): € 960,-
REFERENT: Mag. Michael Mattersberger
- Klinischer- und Gesundheitspsychologe
- Psychotherapeut unter Supervision
Seminar 12
BETREUUNG VON MENSCHEN MIT DEMENZ
Die Veranstaltung vermittelt ein Grundverständnis für Alter, psychische Veränderungen im Alter und die Grundlagen der Demenzerkrankungen (Ursachen, Art, Verlaufsformen, körperlich-neuropsychologisch-sozial-emotional-motivationale Veränderungen, Diagnostik, Symptome, Interventionen, Konzepte der Betreuung). Durch die Gruppenarbeiten und Rollenspiele wird die Erlebniswelt eines Demenzerkrankten nachempfunden. Aus diesem Verständnis heraus werden Kommunikationsregeln, Umgangsformen und Interventionsmöglichkeiten erarbeitet. Herausforderungen und Probleme in der Begleitung von Menschen mit einer Demenzerkrankung werden anhand praktischer Beispiele erörtert.
ZIEL DES SEMINARS:
Ziel des Seminars ist die Vermittlung von Grundlagen psychischer Veränderungen im Alter, insbesondere der Demenz, und das Entwickeln eines einfühlsamen und sicheren Umgangs mit demenzerkrankten Menschen. Die TeilnehmerInnen erlernen Interventionsmöglichkeiten im räumlichen und sozialen Umfeld und erlangen durch das Einüben von Gesprächstechniken, Umgangsformen und Grundhaltungen Sicherheit in der Arbeit mit demenzerkrankten Menschen.
REFERENT: Mag. Michael Mattersberger
- Klinischer- und Gesundheitspsychologe
- Psychotherapeut unter Supervision
Seminar 13
SIE HABEN EINE GRENZE ÜBERSCHRITTEN –
GEWALT IN DER PFLEGE
Gewalt fängt dort an, wo Grenzen überschritten werden. In diesem Workshop soll ein Bewusstsein zur Gewalt in der Pflege geschaffen werden, in dem theoretische Grundlagen verständlich erarbeitet werden, persönliche Erfahrungen zu Gewalt in der Pflege auf selbsterfahrerische Weise eingearbeitet werden und eine praktische Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse gefunden wird.
ZIELGRUPPE: MitarbeiterInnen in der Betreuung und Begleitung von Menschen
ZIEL DES WORKSHOPS: Ein Bewusstsein zu Gewalt in der Pflege theoretisch, praktisch und personal erarbeiten. Seine eigenen Gefühle und Sichtweisen zu den Gefahren von Gewalt in der Pflege herausarbeiten, verstehen und Lösungsansätze im praktischen Arbeitsalltag finden.
GESAMTKOSTEN (für 8 Einheiten): € 960,-
REFERENT: Mag. Michael Mattersberger
- Klinischer- und Gesundheitspsychologe
- Psychotherapeut unter Supervision
Seminar 14
DU UND ICH IM TEAM
Betreuungs- und Pflegearbeit ist eine tägliche qualitative und quantitative Herausforderung.
Die emotionale Belastung für die Betreuungspersonen ist meist sehr hoch. Gute Strukturen und positiv erlebte Teamarbeit können Entlastung schaffen.
Im Seminar wollen wir uns damit auseinandersetzen, wie es gelingen kann, das Team als Ressource zu erleben und nutzbar zu machen.
REFERENTIN:
Barbara Kleissl, MBA:
- Diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester
- Akademische Sozial- und Pflegemanagerin
- Selbständig tätig als Referentin und Qualitätsbeauftragte
- Allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige in der Gesundheits- und Krankenpflege
- Projektberaterin
Mag. Birgit Both:
- Psychotherapeutin (Katathym Imaginative Psychotherapie)
- Klinische und Gesundheitspsychologin
- Absolventin des interprofessionellen Basislehrgangs "Palliative Care"
- Ausbildung "Psychodynamische Teamsupervision, Coaching und Organisationsberatung"
- Selbstständig tätig als Psychotherapeutin, Supervisorin, Beraterin und Referentin
Seminar 15
GENERATIONEN IM DIALOG
Entwickelt von Dr. Sabine und Roland Bösel
Unsere Vergangenheit und unsere Beziehungen in der Familie prägen uns Menschen ein Leben lang. Unbewusst geben wir Erfahrenes an die nächste Generation weiter.
Im Workshop „Generationen im Dialog“ bilden ein Elternteil und ein erwachsenes Kind ein Generationenpaar, das die Gelegenheit hat, durch wertschätzende Dialoge auch herausfordernde Themen anzusprechen. Missverständnisse können geklärt werden, und die Beziehung zu Vater/Mutter bzw. Tochter/Sohn kann vertieft werden und heilen, indem Sie mit klar strukturierten Dialogen über eine imaginäre Brücke in die Welt des/der Anderen reisen und einander dort besuchen. Im geschützten und sicheren Rahmen, wo auch Ihre Privatsphäre geachtet wird, lernen Sie gut zuzuhören, sich selbst und Ihr Gegenüber zu verstehen und sich ineinander einzufühlen. So werden Sie innerlich frei, Ihren eigenen Weg zu gehen, neue Familientraditionen zu begründen und miteinander eine für Sie beide stimmige Nähe zu leben.
„Generationen im Dialog“ ist Friedensarbeit in der eigenen Familie.
LEITUNG:
Dr.in Bettina Fraisl:
- Klinische und Gesundheitspsychologin
- Imago Therapeutin
DSA in Gertraud Walder:
- Diplomierte Soziolarbeiterin
- Psychotherapeutin (Psychodrama)
CO-LEITUNG:
Günther Walch:
- Männergruppenbegleiter
- Imago Clinical Training bei Hedy + Yumi Schleifer
Mag. Michael Mattersberger:
- Klinischer und Gesundheitspsychologe
- Psychotherapeut unter Supervision